
Indikatoren der UN-Nachhaltigkeitsziele
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) wurden im Rahmen der Agenda 2030 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Jedes dieser 17 Ziele ist mit konkreten Unterzielen (Targets) versehen – insgesamt 169 Unterziele – und diese werden wiederum durch Messindikatoren (aktuell über 230 Indikatoren) überwacht.
Diese Indikatoren dienen dazu, den Fortschritt bei der Umsetzung der Ziele zu messen – weltweit, regional und national.
Eine übersichtliche Seite der UN-Nachhaltigkeitsziele erreichen Sie über diesen Link: SDK Indikatoren
Unser Beitrag zu SDG Zielen
Durch die Verbreitung von Kunst und die Unterstützung von Künstler*innen möchten wir vor allem auf folgende UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und ihre Indikatoren einzahlen:
🎯 SDG 4: Hochwertige Bildung
Kunstförderung unterstützt lebenslanges Lernen, kulturelle Bildung und kreative Fähigkeiten – insbesondere durch
Kunstunterricht, kulturelle Programme in Schulen und nicht-formale Bildungsangebote.
- Ziel
4.7: Bis 2030 sicherstellen, dass Lernende Kenntnisse und Fähigkeiten
zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben. - Indikator
4.7.1: Grad der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung und
globales Lernen in nationalen Bildungsrichtlinien, Lehrplänen und
Lehrerausbildung.
👉 Kunst als Teil einer ganzheitlichen Bildung stärkt kreatives Denken, interkulturelle Kompetenzen
und kritisches Reflektieren – alles Schlüsselqualifikationen für nachhaltiges Handeln.
🎯 SDG 5: Geschlechtergleichstellung
Kulturelle Förderprogramme können gezielt benachteiligte Gruppen (z. B. Künstlerinnen, queere oder migrantische
Kunstschaffende) stärken und ihnen öffentliche Sichtbarkeit geben.
- Indikator
5.c.1: Verfügbarkeit von Systemen zur Nachverfolgung öffentlicher
Mittel zur Förderung der Gleichstellung.
👉 Kunst kann dazu beitragen, geschlechterbezogene Stereotype zu hinterfragen und Räume für
Gleichstellung zu schaffen – auch durch gezielte Förderpolitik.
🎯 SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Künstler*innen sind wirtschaftlich oft prekär beschäftigt. Ihre Förderung stärkt den Kultur- und Kreativsektor,
der ein bedeutender Wirtschaftszweig ist.
- Ziel
8.3: Förderung von produktiver Vollbeschäftigung, Kreativwirtschaft und Unternehmertum. - Indikator
8.3.1: Anteil informeller Beschäftigung an der Gesamtbeschäftigung.
👉 Öffentliche Unterstützung (z. B. Stipendien, Ateliers, Aufträge) kann Künstler*innen faire Arbeitsbedingungen ermöglichen und die wirtschaftliche Resilienz des Sektors stärken.
🎯 SDG 10: Weniger Ungleichheiten
Kunst hat das Potenzial, marginalisierte Stimmen hörbar zu machen – und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern, z. B. von Menschen mit Migrationsgeschichte oder Behinderungen.
- Indikator
10.2.1: Anteil der Menschen unterhalb von 50 % des Medianeinkommens.
👉 Kulturelle Teilhabe kann soziale Inklusion stärken – etwa durch niederschwellige Angebote, Förderung von Diversität im Kulturbetrieb oder partizipative Projekte.
🎯 SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Kunst im öffentlichen Raum, kulturelle Veranstaltungen und lebendige Kulturszenen fördern soziale Kohäsion und machen Städte lebenswerter.
- Ziel
11.4: Schutz des Kultur- und Naturerbes. - Indikator
11.4.1: Ausgaben zur Erhaltung, zum Schutz und zur Förderung des kulturellen Erbes.
👉 Kunst- und Kulturförderung wirkt direkt auf dieses Ziel ein, z. B. durch die Sanierung von Kulturstätten, Förderung von künstlerischer Stadtraumgestaltung oder kulturelle Diversität in urbaner Entwicklung.